Teil 1
Das Kolosseum ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike.
Baugeschichte
* Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut
* 3 übereinander angeordneten Arkadenreihen zu je 80 Bögen
* gliederung der Arkaden durch Halbsäulen
dorisch, ionisch, korinthisch (von unten nach oben)
* viertes Geschoss nicht von Arkaden durchbrochen,
sondern massiv mit rechteckigen Fensternieschen
Architektur
EINGANG
* 80 Eingänge (vier für die oberste Schicht)
SITZPLÄTZE
* ca. 50 000 Zuschauer
* unterteilung in "Podium(Senatoren), kaiserliche Loge,
Bürger (gestaffelt nach dem Wohlhaben/Ansehen)
(die schlechtesten Plätze waren für Frauen der untersten Schicht vorbehalten, für sie gab es
Stehplätze auf einer Holzkonstruktion auf dem obersten Geschoss)
ARENA
* ellipsenförmiger Bau
(Breite 156 m/Länge 188m/Umfang 527m/Höhe 48m)
* die "runde" Form sollte verhindern, dass Gladiatoren, zum Tode
Verurteilte oder gejakte Tiere in einer Ecke Schutz suchen
konnten - zudem waren die Zuschauer so näher am Geschehen
* Holzbohlen Boden - austauschbar je nach bedarf
* schattenspendende Sonnensegel
UNTERKELLERUNG/BÜHNENTECHNIK
* der Raum unterhalb des Arenabodens war ursprünglich nicht bebaut.
nach Entfernen des Holzbodens konnte er geflutet werden
(für Seeschlachten)
* später unterteilung in ein System aus Räumen/Gängen
/Versorgungsschächten
* es bestand die Möglichkeit Dekorationen/Bühnenbilder innerhalb
von Minuten zu wechseln
(Zusammenfassung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolosseum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen